
Holz-, Porzellan-, Plastik kleben – ist erst der Anfang
„Reparieren statt Wegwerfen“: Nachhaltigkeit liegt im Trend
Nachhaltigkeit ist zum Lifestyle geworden. Doch was ist nachhaltig? Kunststoff reparieren zum Beispiel und das liegt wieder voll im Trend. "Reparieren statt Wegwerfen" lautet die Devise. Wer mit seinen Sachen sorgsam umgeht, sie gut pflegt und kleine und große Beschädigungen mit dem richtigen Kleber, wenn möglich, repariert und ausbessert, kann die Lebensdauer vieler Gegenstände verlängern, hat länger Freude daran und schont dabei gleichzeitig die Umwelt. Jeder Einzelne kann zum Schutz der Umwelt und unserer Ressourcen beitragen, indem man HG Power Glue, den Alleskleber, verwendet.
Nicht jeder Alltagsgegenstand, der beschädigt ist, ist auch gleich kaputt. Vieles davon wäre mit wenigen Handgriffen, ein paar Tropfen Kleber und ein bisschen handwerklichem Geschick schnell wieder repariert und funktionstüchtig. Und doch landet es oftmals im Müll. Noch immer leben wir in einer Wegwerfgesellschaft, in der man sich von Dingen immer früher trennt – gewohnt, billig und jederzeit Nachschub zu bekommen. Mit geringem Aufwand und die paar Minuten Zeit, einen Riss im Plastik reparieren, bei der Tasse den Henkel kleben oder abgebrocheneTeile neu zu formen, ist für niemanden ein zu großer und unüberwindbarer Aufwand. solches Handeln trägt dazu bei, dass einerseits die Müllberge schrumpfen, andererseits lebenswichtiger Ressourcen gespart werden– auf Gunsten der Umwelt und zukünftiger Generationen. Wer Dinge repariert, anstatt sie beim kleinsten Makel wegzuwerfen, nutzt nicht nur der Umwelt, sondern auch der eigenen Geldtasche. Man denke nur, was man alles mit einem Kunststoffkleber beim KFZ selbst reparieren kann.
Aktionen
Reparieren macht Spaß
Es macht Spaß, Dinge wiederherzurichten, etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen und bringt Freude, Gegenstände, an denen man hängt, möglichst lange behalten zu können. Mit dem Reparieren von Gegenständen kann deren Nutzungsdauer oft um ein Vielfaches verlängert und wertvolle Ressourcen gespart werden. Kleine Risse können schon ausgebessert werden, bevor sie zu einem größeren Problem werden. Wenn der Schaden größer ist, kann auch eine zerbrochene Vase zum Beispiel wieder zusammengeklebt werden. Alles, was man dazu braucht, ist das richtige Werkzeug. Einfach und schnell ist die DIY-Reparatur mit dem vielseitigen HG Power Glue, dem Werkzeug aus der Flasche, geschafft. Kleben, Füllen, Formen und Verstärken ist damit ein Klacks. Bastler, Handwerker, aber auch Mechaniker leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Leben. Und jeder einzelne kann dabei mithelfen. Dinge, auch wenn sie neu im Laden nicht viel kosten, selbst wieder funktionsfähig zu machen, hat also positiven Einfluss auf unser Leben, unsere Umwelt und noch dazu auf unsere Geldbörse, auch wenn Geld zu sparen bei soviel zusätzlicher Lebensfreude schnell nebensächlich wird.
Dass dieses Umdenken in den Köpfen vieler bereits stattgefunden hat, zeigen die vielen Repair-Initiativen zur Vermeidung von Müll wie Repair Cafés, Upcycling Workshop und Reparaturkurse, die derzeit in vielen Ländern auf der ganzen Welt boomen und das Interesse von immer mehr begeisterten Teilnehmern in jeder Altersgruppe wecken.
Ein nachhaltiges Leben macht glücklich
Immer mehr Menschen wird bewusst, dass man defekte Dinge nicht gleich wegwerfen muss. Hat man den Begriff „Nachhaltigkeit“ früher mit Verzicht gleichgesetzt und sich nur aus schlechtem Gewissen um einen bewussteren, achtsamen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen bemüht, hat sich das Image von Nachhaltigkeit grundlegend geändert. Man hat erkannt, dass sie Spaß machen kann und ein nachhaltiges Leben und Handeln auch dazu beitragen können, sich insgesamt wohler zu fühlen. Dieser Trend wirkt sich somit auch positiv auf das Lebensgefühl aus.
Das könnte dich auch interessieren
