
Plastik kleben wasserdicht und hält Druck stand
Loch im Pumpenbehälter– HG Power Glue macht’s wieder gut
Selbst an stark beanspruchten, wasserumspülten Stellen hält HG Power Glue bombenfest. Ein Loch im Pumpenbehälter führt fast immer dazu, dass die Pumpe weggeworfen wird und teuer eine Neue angeschafft wird. Mit HG Power Glue werden abgebrochene Teile am Pumpenbehälter angeklebt, Löcher sowie Risse in Kunststoff beheben und abdichten gelingt im Handumdrehen.
Wenn ein Teil des Kunststoffgehäuses von Wasserpumpen, wie sie bei Schwimmbädern oder zur Gartenbewässerung verwendet werden, abbricht, kann man sie ganz leicht selbst reparieren. Bei voller Funktionsweise halten sie dank der besonderen Eigenschaften von HG Power Glue noch viele Jahre.
Üblicherweise besteht das Gehäuse von Pumpen aus sehr hartem und schlagfestem Kunststoff. Passiert da beim Einbau in den Pumpenschacht nach der Winterpause ein Malheur, springen nicht nur große Stücke ab, das spröde Material zersplittert zudem auch noch. Klingt unreparierbar, doch mit HG Power Glue gelingt es das Gehäuse wasserdicht, druckfest und ohne Probleme zu kleben.

Mit HG kleben, füllen und nachformen
Beim Plastik kleben mit HG Power Glue trägt man am besten Einweggummihandschuhe, dann kann man über die Reparaturstelle wischen, ohne Schaden zu nehmen oder wieder Fett auf die Klebestelle zu bringen.
Nach der Reinigung mit dem HG Cleaner und dem Aufrauen der Stelle wird in einem ersten Arbeitsgang das abgebrochene Stück angeklebt. Das Teil, das anzukleben ist, wird exakt auf die Bruchstelle angefügt, die Nahtstelle vollständig mit Klebstoff benetzt und mit Granulat bedeckt. Zur Verstärkung der Stelle wird das noch ein- bis zweimal wiederholt, um ganz sicher zu sein, dass sie wasserdicht ist. Nachdem der ausgebrochene Teil rundherum mit einem Band des Klebematerials eingerahmt ist, wird nun das Loch verschlossen. An die Bruchstellen des fehlenden Teils wird mit dem abwechselnden Auftrag von Kleber und Granulat eine Barriere gebaut. Dazu ein bis zwei Tropfen Klebstoff auftragen und mit Granulat bedecken, erneut Klebstoff darauf und wieder Granulat, immer auch die Bruchkante mit dem Klebstoff benetzen. Solange bis die angestrebte Höhe erreicht ist und das Loch vollständig geschlossen ist. Die Reste des Granulats wegwischen.
Die chemische Reaktion erfolgt innerhalb von Sekunden und härtet wie eine flüssige Schweißnaht nahezu sofort aus. Die reparierte Stelle ist wasserfest und resistent gegen Chemikalien. Auch Chlorwasser oder extrem kaltes Wasser kann ihr nichts anhaben, ist der HG Power GLue zudem ein kältebeständiger Kleber. Solltest du eine Stelle beim Aufbringen von Klebstoff und Granulat übersehen haben und die Pumpe so noch nicht dicht ist: Raue mit einem Sandpapier den Bereich ein wenig auf und dichte ihn mit etwas Klebstoff und Granulat endgültig ab.
Was du dafür brauchst
Schritt 1: Aufrauen

- Kanten des ausgebrochenen Teilstückes und die Bruchkanten auf der Pumpe mit Sandpapier aufrauen.
Schritt 2: Kleben

- Bruchstück einsetzen und Klebstoff entlang der Nahtstelle auftragen und anschließend mit Granulat bestreuen.
Schritt 3: Abdichten

- Diesen Vorgang wiederholen bis alle Nahtstellen überdeckt sind.
- Überreste können mit den Fingern (Handschuhe tragen!), entfernt werden.
Schritt 4: Füllen

- Durch abwechselndes Auftragen von Klebstoff und Granulat fehlende Stelle füllen und Loch gänzlich verschließen.
Aktionen
Das könnte dich auch interessieren

